Notschlafstelle
Seit Ende Mai 2022 ist die Notschlafstelle für junge Menschen
an der Studerstrasse 44 in 3004 Bern geöffnet.
Das Angebot wird sehr gut genutzt,
die Diversität der jungen Menschen ist gross.
Hintergründe und Ziele des Projekts
Manche junge Menschen benötigten aufgrund einer aussergewöhnlichen Not- oder Krisensituation temporär Abstand zu ihrem Herkunftssystem. Die Unterbringung in bestehenden Angeboten in Bern ist jedoch mit verschiedenen Hürden verbunden. Junge Menschen können diese aus diversen Gründen nur erschwert allein aufsuchen.
Ein betreutes und doch niederschwelliges Notschlafangebot für junge Menschen fehlt in Bern. So kommt es immer wieder vor, dass sie im öffentlichen Raum oder an unsicheren Orten und bei nicht vertrauenswürdigen Personen nächtigen. Weil aus berufsethischer Sicht ein Anrecht auf Befriedigung der existentiellen Bedürfnisse besteht, ist dieser Umstand nicht vertretbar. Ein Bedarf besteht insbesondere im Übergang zwischen dem Leben auf der Strasse und den Aufenthalten in stationären Einrichtungen. Problematisch ist weiter die Schnittstelle zwischen Suchthilfe und Psychiatrie. Auch führen kritische Entwicklungsphasen häufig zu einem Bedarf an niederschwelligen Notschlafplätzen.
In Vernetzungstreffen verschiedener etablierter Jugendinstitutionen und im Austausch mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde wurde dieser Bedarf erkannt. Daraus ging der Verein «Rêves sûrs – Sichere Träume» hervor. Dieser will mit einer niederschwelligen Notschlafstelle einen Schutzraum schaffen, in welchem junge Menschen kurzfristig verweilen können, ihre basale Versorgung sichergestellt wird und sie von Fachpersonen professionell betreut werden. Das Angebot soll für die jungen Menschen freiwillig und kostenlos nutzbar sein. Die Arbeit der Fachpersonen ist anwaltschaftlich. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den bestehenden, hochschwelligeren Angeboten.
Das Projekt des Vereins «Rêves sûrs – Sichere Träume» wird von der Glückskette finanziell unterstützt. Im Jahr 2021 stehen die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Finanzierungsstrategie, die weitere Ausarbeitung des Projektkonzeptes sowie die Lancierung des Pilotprojektes im Zentrum.